Χ

AVÜ

DE | EN

Voiceover-Übersetzung

Was ist Voiceover?

Bei audiovisuellen Übersetzungen bezeichnet der Begriff Voiceover eine Sprecheraufnahme, die über den Originalsprecher gelegt wird. Anstatt ein Werk zu synchronisieren und den Originalton zu ersetzen, legt man die eingesprochene deutsche Fassung über den im Hintergrund leise hörbaren Originalsprecher.
 

Wo gibt es Voiceover?

Voiceover-Fassungen sind in Deutschland fast ausschließlich bei nicht-fiktionalen Formaten üblich, wie Dokumentationen und Reportagen, Reality-TV, (Casting-)Shows etc.
 

Wie entsteht eine Voiceover-Fassung?

Für eine Voiceover-Übersetzung bekommen wir das Bildmaterial sowie ein Skript in der Originalsprache (im Idealfall …). Wie bei allen audiovisuellen Übersetzungen ist es unerlässlich, den Text auf Bild, Schnitt und Ton abzustimmen, damit am Ende ein vertonfertiges deutsches Skript vorliegt. Daher handelt es sich nie um eine reine Übersetzung, sondern immer um eine Adaption.

Da Voiceover meist im nicht-fiktionalen Bereich angesiedelt ist, kommen oft Recherche-Aufgaben hinzu, wie bei einer Geschichtsdokumentation das Überprüfen von historischen Gegebenheiten. Für eine korrekte Übersetzung müssen wir immer wieder in kürzester Zeit Expert*innen für verschiedene Fachgebiete werden.
 

Was sind die wichtigsten Regeln?

  1. Der einzusprechende deutsche Text sollte nicht länger sein als der im Original gesprochene Text. Dabei unterscheidet man zwischen der Erzählstimme und O-Tönen. Die originale Erzählstimme wird ausgeblendet, während die O-Töne in der Originalsprache leise unter der deutschen Stimme zu hören bleiben. Bei den O-Tönen sollte der deutsche Text kurz nach Beginn des Originalsprechers einsetzen und kurz vor Ende seines Statements aufhören. Anders als bei einer Synchronisation überlappen die deutschen Stimmen im Voiceover nicht. Egal ob Erzählstimme oder O-Ton, in den allermeisten Fällen heißt das für den deutschen Text: kürzen.
  2. Es handelt sich um gesprochene Sprache. Regeln, die für die Schriftsprache gelten, dürfen und müssen gebrochen werden. Wir schreiben keinen Thomas-Mann-Roman, sondern einen Text, der für Zuhörer*innen verständlich ist.
    • Lieber viele kurze Sätze als lange Schachtelsätze.
    • Lieber Perfekt als Präteritum.
    • Gern auch mal „Ich hab“. Wer sagt schon wirklich „Ich habe“?
  3. Der deutsche Text sollte zu Bild und Schnitt passen. Wenn jemand sagt: „Dann geh ich um die Ecke und plötzlich steht da ein Bär“, sollte der Bär auch erst nach der Ecke ins Bild kommen.
  4. Der deutsche Text sollte zu den hörbaren O-Tönen passen. Wenn dort am Anfang oder Ende Schlagwörter fallen, setzen wir sie im Deutschen möglichst an dieselbe Stelle.
     

Welche Hinweise haben wir noch?

  • Wir empfehlen, die deutsche Fassung parallel zum Original mitzusprechen. So lässt sich gut überprüfen, ob die Regeln eingehalten werden.
  • Oft werden Serien für Voiceover in Teamarbeit übersetzt. Wir stimmen uns daher ab, um folgenübergreifend auf Einheitlichkeit zu achten.

Bei Bedarf lassen sich alle Regeln kreativ beugen.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook-Logo     Twitter-Logo     Instagram-Logo     LinkedIn-Logo
    DE | EN         Facebook-Logo     Twitter-Logo     Instagram-Logo     LinkedIn-Logo